Förderverein des Freibades von Stockstadt lud zur JHV
Am 4. April traf man sich zur gut besuchten Mitgliederversammlung. Rückblickend auf das Jubiläumsjahr 2024 kann ein positives Fazit gezogen werden. Zahlreiche Besucher durften wir im Freibad sowohl im Badebetrieb als auch zu den zahlreichen Veranstaltungen besuchen. In der momentan finanziell angespannten Lage der Kommunen ein wichtiger Aspekt um das Defizit bei der Finanzierung des Freibades zu senken.
Wie bereits in vielen Presseartikeln berichtet wurde, ist die angespannte Haushaltssituation nicht nur ein Problem in Stockstadt. Umso wichtiger ist es, sich unter den 8 Kommunen im Kreis Groß-Gerau auszutauschen, welche ebenfalls als freiwillige Leistung ein Bad betreiben.
In dem sie Bäder betreiben, die zum Erlernen von Schwimmen, Schulsport, Vereinssport, Gesunderhaltung der Bevölkerung, Erholung und nicht zuletzt auch als sozialer Treff- und Kommunikationspunkt, leisten die Kommunen einen gewichtigen Beitrag zum Gemeinwohl.
Der Förderverein hat in den vergangenen 20 Jahren einiges dazu beigetragen die Zuschüsse der Gemeinde zum Betrieb und Erhalt des Freibades zu senken. Die soll auch so fortgeführt werden. Dank der guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Gemeinde wird dies auch gelingen.
Erstmals wurde in der vergangenen Saison, als Prototyp, eine Umkleideschnecke auf der Liegewiese installiert, um den Besuchern eine zusätzliche Möglichkeit zu bieten sich blickgeschützt umziehen zu können. Diese wurde sehr gut angenommen. Angedacht ist nun eine weitere zu installieren.
Die Umkleidesituation bei den Duschen ist bereits länger in der Diskussion. Hier will der Förderverein wieder etwas mehr Intimsphäre für alle Geschlechter schaffen. Um dies zu ermöglichen sollen direkt anschließend an die Duschen die Umkleidekabinen reaktiviert werden. Die ursprünglichen Räumlichkeiten werden derzeit durch die DLRG als auch den Förderverein genutzt. Durch letzteren wurde in den vergangenen Jahren vieles für den Betrieb der Feste angeschafft, was nun, beginnend nach der Saison 2025, in teils frostsicheren Container verlagert werden soll, welche neu angeschafft werden. Die Finanzierung dieser Maßnahme erfolgt komplett durch den Förderverein.
Der Neuaufbau der großen Treppe zum Durchschreitebecken muss hingegen vorerst zurückgestellt werden. Leider konnten wir bei einem großen Förderprogramm des Landes Hessen nicht berücksichtigt werden. Mit dieser Förderung war geplant den Sprungturm zu sanieren und den Synergieeffekt zu nutzen, um die Oberfläche der Treppe zeitgleich mit zu bearbeiten. Dies soll nun in einem erneuten Anlauf zum Erfolg geführt werden.
Um eine Reduzierung der Betriebskosten zu erreichen soll durch den Förderverein eine Photovoltaikanlage angeschafft werden und somit gerade in den sonnenstarken Sommermonaten der Stromverbrauch des Freibades, idealerweise komplett, über diese Anlage erzeugt werden. Somit können die Stromkosten drastisch reduziert werden. Die Umsetzung ist aktuell in der genauen Prüfung und soll zeitnah realisiert werden.
Durch die Unterstützung der zahlreichen Helfer konnte der Förderverein wieder zahlreiche Feste durchführen. Ohne diese ehrenamtliche Verstärkung wäre dies nicht möglich. Ein großes Dankeschön an euch alle!
Auch in diesem Jahr wird es neben dem Eröffnungsfest am 11. Mai und dem Candlelight Schwimmen am 23. August wieder den Kerweausschank bei der Kerweredd geben und nach dem großartigen Erfolg der beiden letzten Jahre, in seiner dritten Auflage, den Flohmarkt am 21. September.
Nach den Berichten der Kassenwartin und der Kassenprüfung konnte der geschäftsführende Vorstand durch die Mitgliederversammlung entlastet werden.
Zur Neuwahl des Vorstandes wurde Herr Thomas Raschel als Wahlleiter vorgeschlagen. Er nahm das Amt an und führte im Anschluss durch die Neuwahl des Vorstandsvorsitzenden.
Herr Raschel überbrachte zunächst Grüße des Gemeindevorstandes und bedankt sich nicht nur im Namen des Gemeindevorstandes sondern auch im Namen der Gemeindevertretung für die geleistete Arbeit im Freibad. Er dankte für die vertrauensvolle Zusammenarbeit dem Förderverein und lobt ganz besonders Herrn Hill für seinen unermüdlichen Einsatz.
Nachdem der erste Vorsitzende Horst Jürgen Hill einstimmig wiedergewählt wurde führte er durch die weitere Wahl. Alles bisherigen Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt. Ute Petner als zweite Vorsitzende, Indrig Maul als Kassenwartin, Oliver Stegemann als Schriftführer, Stefan Wach als Organisationsleiter sowie André Oppitz als Pressewart.
Karin Berger, Jörg Pschorn, Lukas Spallek und Thorsten Wedel wurden als Beisitzer ebenfalls im Amt bestätigt. Martin Becker ist neu als Beisitzer gewählt worden. Er folgt auf Thomas Klar, welcher als Gründungsmitglied den Platz als Beisitzer in jüngere Hände weitergibt. Der Vorstand des Fördervereins dankt Thomas ganz herzlich für die Arbeit der vergangenen Jahre und freut sich, ihn als Ehrenbeisitzer weiter unterstützend an seiner Seite zu haben. Zweifels ohne eine ungewohnt, war man doch im Verein noch nie in dieser Situation.
Zeitgleich ist man sehr froh gerade in der für Vereine herausfordernden Zeit wieder ein junges Mitglied im Vorstand begrüßen zu dürfen. Somit geht der Verein weiter den Weg sich für die Zukunft aufzustellen und die Arbeit zum Wohle des Freibades fortzuführen. Unsere Türen stehen offen! Sprecht den Vorstand gerne an, kommt zu mit zu unseren Vorstandssitzungen und m acht euch ein Bild über unsere Arbeit. Wir freuen uns!